Digitale Bildung Primarstufe - Videowerkstatt
Kursthemen
-
Video - Workshop
Das Medium Video ist sehr gut geeignet, Lehrinhalte aller Schularten gewinnbringend umzusetzen. Viele Lernziele können über Visualisierung besonders effektiv erschlossen werden. Wenn Schüler/innen Videoaufnahmen konzipieren und umsetzen („learning by design“), arbeiten sie meist hoch motiviert und lernen nachhaltig(er).
-
Für Videos bieten sich im schulischen Bereich viele Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten.
Hier gibt es einige Beispiele, wie Videos zum Lernen, Demonstrieren, Präsentieren und Zusammenfassen eingesetzt werden können.-
Sixteen Lessons, from Storyboarding to Producing a Documentary
By Marco Antonio Torres and Ross Kallen
Sponsored by Apple Inc.
-
Videos können anstelle von Folienpräsentationen eingesetzt werden.
-
Videos können zur Visualisierung von Sachverhalten verwendet werden.
-
Practice counting with this fun song for kids. How many ducks can you count? (dreamenglish.com)
-
Beginners' English course with English cartoons (pumkin.com)
-
-
Digital Storytelling lässt sich mit Videos einfach und variantenreich realisieren.
-
iStop Motion Video der Schule Bubental (Wallisellen, Schweiz)
-
iStop Motion Video der Schule Bubental (Wallisellen, Schweiz)
-
Fancy and Fun! My test-clip to check out iStopMotion on iPad. Works pretty well. (golego)
-
Old MacDonald Had a Farm nursery rhymes and childrens songs.
Classic nursery rhymes and kids songs for your baby and young children. -
3 Mädchen und 6 Jungs (8 Drittklässler und ein Viertklässler) der Hainschule Bamberg produzierten diesen Film in einem Stop-Motion-Film-Workshop.
-
-
Dieser Abschnitt enthält Informationen und Materialien zu den "Basics" der Videobearbeitung.
-
In diesem Abschnitt finden sich Informationen, wie man Videoprojekte für und im Unterricht planen und durchführen kann.
-
Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Animation mit unbeweglichen Gegenständen gemacht wird. Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stopptrick. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stop-Motion)
-
Attention all teachers! Watch this cute video of students using iStopMotion to make a multiplication video, and see just how much the kids like to get involved when using stop motion animation in the classroom.
-
Ein Trickfilm entsteht, indem Sie ähnliche Bilder in einem schnellen Rhythmus nacheinander laufen lassen. Die Bewegung entsteht dadurch, dass sich die Bildobjekte von einem Bild zum nächsten leicht verschieben. Dabei ist zu beachten, dass sich der Kamerastandpunkt aber nicht verändert. Als Variante kann der Gegenstand stationär bleiben und die Kamera bewegt sich von Bild zu Bild leicht.
-
Webseite für alle Stopmotionfans und Hobbyregisseure mit Anfängertutorial und weiterführenden Anleitungen
-
Du wolltest schon immer einmal einen eigenen Stopmotionfilm drehen, weißt aber nicht wie du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig, denn diese Seite begleitet dich von der Planung bis zum fertigen Ergebnis. So steht deiner Kreativität nichts mehr im Weg!
-
Stop-Motion-Filme sind besonders einfache Trickfilme. Für ein Schülerprojekt im kommenden Schuljahr gehe ich gerade ein paar Möglichkeiten durch, wie so ein Film im Rahmen des Unterrichts – idealerweise in unter 45 Minuten - erstellt werden kann. Selbst machen, Handlungsorientierung, Projektarbeit. Passt eigentlich immer gut, aber gerade zum Schuljahresbeginn wäre so ein Mini-Projekt schön.
-
Im Sommersemester 2011 fanden an der Hainschule Bamberg Workshops zum Thema »Stop-Motion-Film« statt. Hier ist das Konzept und Ablauf der Einheiten.
-
-
Mit Movie Maker sind Sie Ihr eigener Regisseur. Fügen Sie Bildmaterial von Ihrem PC oder Ihrer Kamera in Movie Maker ein. Anschließend passen Sie den Film Ihren Wünschen an. Sie können Szenen anders anordnen oder die Geschwindigkeit verändern. Werten Sie Ihren Film mit Audio und Designs auf. In Movie Maker werden Übergänge und Effekte automatisch hinzugefügt. Posten Sie ihr Video auf Facebook, YouTube oder in anderen sozialen Netzwerken und Videcommunitys.
(von http://windows.microsoft.com/de-AT/windows-live/movie-maker-get-started)-
Auf den folgenden Seiten erfolgt eine kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm, die nicht erschöpfend alle Funktionen darstellen kann.
-
Der Movie-Maker ist zwar keine Konkurrenz für professionelle Software wie Adobe Premiere, doch zur Verarbeitung von Heimvideos leistet er gute Dienste. (pc-news)
-
-
-
VideoSpin ist ein neues Tool, mit dem Sie innerhalb weniger Minuten aus Ihren Videos und Bildern tolle Filme erstellen können. VideoSpin ist eine umfassende Lösung, die folgende Funktionen bietet:
- Mischen von Videos, Fotos und Musik
- Hinzufügen von Titeln und Übergängen
- Schneller Upload ins Internet!
- Komplett kostenlos!
-
Ein Doppelklick auf eine Video- oder Audiodatei sollte dazu führen, dass der Film oder die Musik abgespielt wird. Leider funktioniert das wegen der vielen Video- und Audioformate nicht immer. Ursache ist oft nicht das Betriebssystem, sondern ein Codec-Problem. Wenn der Player streikt, weil der passende Codec fehlt, gibt es zwei Strategien zur Lösung des Problems. Man kann den fehlenden Codec nachinstallieren bzw. die Video- oder Audiodatei in ein anderes Format konvertieren.
Codecs (COdieren und DECodieren) sind kleine Programme, welche die großen Datenmengen von Video- und Audiodateien in bestimmte Formate komprimieren und dekomprimieren können.
Dieser Abschnitt bietet Informationen, wie man Videos in verschiedene Formate konvertieren kann.
-
YouTube wurde im Februar 2005 gegründet und ermöglicht es Millionen von Nutzern, Originalvideos zu entdecken, anzusehen und weiterzugeben. YouTube bietet ein Forum, in dem die Nutzer miteinander in Kontakt treten, sich informieren und andere auf der ganzen Welt inspirieren können. (Quelle: http://www.youtube.com/t/about_youtube)
-
Die Upload-Seite bietet eine Reihe von Optionen, von der Möglichkeit zum Hochladen einzelner Videos bis hin zum Upload mehrerer Dateien und Webcam-Inhalte.
-
Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation, die mehrere Standard-Lizenzverträge veröffentlicht, mit denen Autoren der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Werken einräumen können.