Kursthemen

  • Allgemeines

     


    • Der Umgang mit Internet und Handy ist für die meisten VolksschülerInnen bereits fester Bestandteil ihres Lebens. Viele Kinder haben bereits einen Account in verschiedenen sozialen Netzwerken und bewegen sich völlig unkontrolliert und selbstständig im Netz. Die Kinder verfügen bereits sehr früh über die Methodenkompetenz, aber die kritische Auseinandersetzung mit dem Internet und die Gefahren dieses Mediums sind ihnen großteils fremd. Dieser Kurs bietet eine Sammlung von möglichen Unterrichtssequenzen und soll den LehrerInnen eine Unterstützung und Anregung zur Umsetzung von Safer Internet im Unterricht sein.




    • Internetquiz

    • www.sheeplive.eu
    • Sheeplive ist ein slowakisches Projekt, das die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Risiken von Internet, Handys und neuen Technologien. Für Kinder steht die Prävention im Vordergrund, Jugendlichen hingegen wird ein Spiegel ihres Verhaltens vorgehalten und Erwachsenen wird ein reflektierter Zugang ermöglicht. Neben zahlreichen Cartoons für Kinder ist auch das mehrsprachige Internetportal www.sheeplive.eu im Rahmen des Projektes entstanden.
  • Datenschutz

    • Kinder im Volksschulalter können mit dem Begriff Datenschutz noch nichtsanfangen. Sie sind meist sehr vertrauensselig und beantworten ehrlich alle Fragen ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken. Die folgenden Beispiele helfen die Kinder zu sensibilisieren und ihre Daten zu schützen.

       

    • Videos zur Hinführung auf das Thema

    • Quiz zur Sensibilisierung


    • Unterrichtsbeispiel: Mein erstes Datenblatt
    • Alter: 7-10 Jahre
      Material: Online-Formular unter www.saferinternet.at/formular bzw. das
      Arbeitsblatt (S. 32) aus dem Safer Internet Handbuch 2011.
      Dauer: ca. 1 Stunde


    • Online-Übung: "Schütze dich selbst"

    • Sicherheitsquiz - online-Übung

  • Suchen im Internet und Quellenkritik


    • Die Suche nach Informationen im Internet beginnt auch für Volksschulkinder meist mit einer Suchmaschine. Viele der Links und Inhalte, die Suchmaschinen wie Google oder Bing auflisten, sind für Kinder aber wenig geeignet, da sie inhaltlich für Erwachsene aufbereitet sind. Auch die Liste der Ergebnisse ist oft nicht überschaubar. Zudem verleiten Suchmaschinen häufig zu ziellosem Surfen. Daher ist die Nutzung von speziellen Kinder-Suchmaschinen sinnvoll. (Safer Internet Handbuch, www.saferinternet.at)
      Den Kindern muss auch bewusst gemacht werden, dass nicht alles was im Internet steht auch richtig ist. Die Erziehung zur Quellenkritik ist notwendig.


    • Videos zur Hinführung auf das Thema

    • Tipps: Wie sucht man zielgerichtet im Internet?

    • Suchmaschinen für Kinder
    • Auf der Seite http://www.klick-tipps.net/suchmaschinen findet man eine Liste geeigneter Suchmaschinen für Kinder.

    • Richtiges Suchen lernen
      Folgende Links führen zu Internetseiten, auf denen Kinder altersgerecht und lustbetont das Suchen im Internet lernen.

    • Saferinternet-Quiz
  • Urheberrecht

    • Fotos und Filme zu erstellen macht Kindern großen Spaß. Oft sind sie sich aber noch nicht bewusst, welche Konsequenzen eine Veröffentlichung im Internet oder via Handy haben kann. Das „Recht am eigenen Bild“ besagt, dass veröffentlichte Fotos die „berechtigten Interessen“ der Personen auf dem Bild oder im Begleittext nicht verletzen, d.h. diese weder bloßstellen noch herabsetzen, dürfen.


    • Videos über den Missbrauch von Filmen und Fotos



    • Unterrichtsbeispiel "Model und Fotograf/in"

    • Thema: Das Recht am eigenen Bild
      Alter: 8-10 Jahre
      Material: Computer mit Webkamera, Umhängeschilder für Model und Fotograf/in, geleiteter Dialog, ev. Software für die Bildbearbeitung (z.B. photofiltre od. online mit www.pixlr.com) und Digitalkamera
      Dauer: 2-3 Stunden
      Ziele: Ein Bewusstsein für Urheberrechte entwickeln
      Das "Das Recht am eigenen Bild" kennen und verstehen lernen




    • Unterrichtsbeispiel "Tauschbörse"
    • Thema: Urheberrecht, Creative Commons-Lizenz
      Alter: 8-10 Jahre
      Material: Klebeetiketten (ca. 6x7 cm), Kopiervorlage "Stickersammelalbum" (Seite 38), Merkplakat (Seite 39) aus dem Safer Internet Handbuch
      Dauer: 2-3 Stunden
      Ziele: Ein Bewusstsein für Urheberrechte entwickeln
      Die Creative Commons-Lizenz kennen und nutzen lernen


  • Sichere Passwörter

    • Viele Anwendungen im Internet können nur mit persönlichen Zugangsdaten und einem dazugehörigen Passwort verwendet werden. Passwörter sind notwendig, um persönliche Daten vor dem Zugriff anderer zu schützen. Für Kinder ist es jedoch schwer, sichere von unsicheren Passwörtern zu unterscheiden. Oft wählen sie einfache Wörter oder Namen (z.B. den Namen ihres Haustieres) und benutzen diese als Passwort für mehrere Anwendungen gleichzeitig.
      Als Lehrende/r können Sie mit den Kindern den sicheren Umgang mit Passwörtern üben und ihnen erklären, was ein sicheres Passwort ausmacht. Die Übung „Codeknacker“ hilft Ihnen dabei. Weiters empfiehlt sich der Einsatz des Saferinternet.at-Videos „Bit & Byte Show" - zum Thema „Passwortschutz“.

    • Hund
    • Video "Bit & Byte Show" - Passwortschutz


    • Unterrichtsbeispiel "Codeknacker"
    • Thema: Sichere Passwörter
      Alter: 7-10 Jahre
      Material: Codezettel (Seite 44), Impulsplakat "Codes" (Seite 45) aus dem Safer Internet Handbuch, Stirnbänder und/oder Kappen für alle Schüler/innen, Stecknadeln zum Befestigen der Kärtchen
      Dauer: 2-3 Stunden
      Ziele: Ein Gefühl für sichere Passwörter entwickeln
      Den Umgang mit Passwörtern erlernen



    • Tipps zum
      sicheren Umgang mit Passwörtern
  • Soziale Netzwerke

    • Oft sind Kinder bereits vor dem erlaubten Alter in Sozialen Netzwerken angemeldet und nutzen diese aktiv. Das Mindestalter bei z. B. Facebook beträgt 13 Jahre. Die Fälle, in denen bereits Achtjährige Facebook nutzen, häufen sich aber. Ein Grund dafür ist, dass sie Facebook schon durch ältere Geschwister oder Freunde kennengelernt haben. Man kann die Nutzung nicht verhindern, deshalb ist es wichtig, dass man Kinder auf mögliche Risiken aufmerksam macht und ihnen zeigt, wie man Soziale Netzwerke möglichst sicher nutzen kann.
       

    • Bock


    • Videos zur Hinführung auf das Thema

    • Quiz zur Sensibilisierung


    • Unterrichtsbeispiel "Daten-Detektive"
    • Thema: Regeln im Netz, Privatsphäre, Metaebene des Online-Kommunikationsverhaltens
      Alter: 7-10 Jahre
      Material: Datenblatt (Seite 49) aus dem Safer Internet Handbuch
      Dauer: Mehrtägig
      Ziele: Ein Bewusstsein für die eigenen Spuren im Netz entwickeln
      Persönliche Daten im Netz schützen lernen



    • Tipps zum Schutz der Privatsphäre
  • Netiquette im Chat


    • Unter Netiquette oder Netikette versteht man das gute Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation. Der Begriff beschreibt Verhaltensempfehlungen in Datennetzen. Wenn auch von vielen Netzteilnehmer/innen als sinnvoll erachtet, hat sie meist keinerlei rechtliche Relevanz.




    • Unterrichtsbeispiel "Daten-Detektive"
    • Thema: Chat, Datenschutz, Netiquette, Kommunikation, Identität
      Alter: 7-10 Jahre
      Material: Chatraum oder Forum
      Dauer: ca. 1 Stunde
      Ziele: Eine andere Person im Internet erkennen können
      Sicherheit im Umgang mit Online-Identitäten erwerben


  • Tipps zum Umgang mit Computer und Internet im Klassenzimmer

  • Internet ABC für Kinder

    • Folgender Link führt zu einer Webseite für Kinder, die alles rund um das Internet altersgerecht und lustbetont erklärt.
    • Internet ABC

    • Surfschein mit Eddie

    • Hier können die Kinder auf ansprechende Art und Weise ihr Wissen über Computer, Internet und co. unter Beweis stellen.
  • Glossar

    • Folgendes Glossar beinhaltet die Definitionen von Begriffen für gefährliche und kriminelle Verhaltensweisen im Internet.

    • Folgendes Glossar beinhaltet
      Definitionen von Begriffen rund um das Internet.

    • Der folgende Link führt zu einem Glossar auf www.sheeplive.eu, das alle gängigen Abkürzungen erklärt.


    • Folgender Link führt zu einem Glossar, das alle gängigen deutschen Abkürzungen erklärt. Akronyme können direkt in die Suchmaschine eingegeben werden.
  • Weiterführende Links

  • Materialien und Broschüren

  • Lizenzen