Topic outline

  • General

    Video - Workshop

    Das Medium Video ist sehr gut geeignet, Lehrinhalte aller Schularten gewinnbringend umzusetzen. Viele Lernziele können über Visualisierung besonders effektiv erschlossen werden.  Wenn Schüler/innen Videoaufnahmen konzipieren und umsetzen („learning by design“), arbeiten sie meist hoch motiviert und lernen nachhaltig(er).

    • Inhalte dieser Fortbildung
      (Präsenzphase und Begleitkurs)
      • Methodische, technische und gestalterische Grundlagen des Mediums Video
      • Kennenlernen von Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Videos im schulischen Bereich
      • Aufnahme von Videoclips mit verschiedenen Geräten
      • Videogestaltung mit Videoschnittprogrammen
      • Entwickelung und Umsetzung eigener Filmsequenzen im Team
      • Schulung des Filmverstehens durch aktive Videoarbeit
      Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/96dpi/682994554/
  • Videos im Unterricht

    Für Videos bieten sich im schulischen Bereich viele Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten.
    Hier gibt es einige Beispiele, wie Videos zum Lernen, Demonstrieren, Präsentieren und Zusammenfassen eingesetzt werden können.

  • Mit Videos präsentieren

    Videos können anstelle von Folienpräsentationen eingesetzt werden.

  • Mit Videos erklären, demonstrieren

    Videos können zur Visualisierung von Sachverhalten verwendet werden.

  • Mit Videos Geschichten erzählen

    Digital Storytelling lässt sich mit Videos einfach und variantenreich realisieren.

  • Videobearbeitung - Grundbegriffe

    Dieser Abschnitt enthält Informationen und Materialien zu den "Basics" der Videobearbeitung.

  • Video Projekte planen und durchführen

    In diesem Abschnitt finden sich Informationen, wie man Videoprojekte für und im Unterricht planen und durchführen kann.

    • Schritt für Schritt zum eigenen Video 
      Videos könnten zur Aufnahme eines "Vortrags" für spätere (wiederholte) Nutzung erstellt werden aber auch für viele andere Zielsetzungen wie z. B. wie die Produktion eines Kurzfilms.
      Abhängig von der Komplexität des Projekts helfen die folgenden Schritte den Lernenden bei der Erstellung von Video-Produkten, die ihre Kenntnisse demonstrieren und auch inhaltlich passen.

      Gliederung/Entwurf (Outline): Wie bei jedem geschrieben Text sollen die Studierenden vorerst überlegen, was sie zu sagen haben, was sie zeigen wollen und ihre wichtigsten Botschaften definieren.

      Drehbuch (Script): Bevor die Schüler/innen im Video Voice-Over verwenden, oder Bildunterschriften schreiben, sollten sie wissen, was sie sagen wollen. Dies spart Zeit in der Bearbeitung oder Neuaufnahmen.

      Ablaufplan (Storyboard): Video-Projekte können sehr schnell komplex werden. Schüler haben oft höhere Erwartungen, als sie tatsächlich umsetzen können. Mit Hilfe eines Storyboards kann jeden Schritt des Prozesses vor der eigentlichen Dreharbeit geplant und Ressourcen im Voraus gesammelt werden.

      Storyboard-Vorlagen
      Vorlagen von Microsoft
      Vorlage in Apples Pages
      Vorlage von Printable Paper
      Raster für die Beurteilung von Storyboards von ReadWriteThink

      Dreharbeiten (Filming): Der Schlüssel zu einem guten Video-Projekt ist das Rohmaterial. Oft ist die Suche nach einem ruhigen Ort für die Aufnahme ein Problem. Alternative Aktivitäten für die am Dreh unbeteiligten Schüler/innen können Abhilfe schaffen. Eine andere Option ist, Schüler/innen ihre Aufnahmen in den Unterricht mitbringen zu lassen.

      Schnitt (Editing): Klar definierte Fristen verhindern einen "ewigen" Bearbeitungsprozess. Tools wie MovieMaker und iMovie bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten und Effekte. Schüler/innen sollen lernen, nicht alle davon in einem Projekt zu verwenden.

      Veröffentlichung (Publishing): Video ist eine großartige Möglichkeit für Schüler/innen ihre Arbeit einem breiten Publikum zu zeigen. Über einen Beamer kann das Video der Klasse vorgeführt werden. Video-Portale wie YouTube und Vimeo oder Blogs und Websites (der Schule bzw. der Klasse) bieten ein noch breiteres Publikum. Vor der Veröffentlichung von Videos stellen Sie sicher, dass die Privatsphäre der Schüler beachtet wurde und keine Verstöße gegen das Urheberrecht enthalten sind. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es u.a. auf den Seiten von Safer Internet und Creative Commons.

      A Curriculum for Digital Media Creation (Apples iMovie Lehrplan)

  • Stop Motion Videos

    Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Animation mit unbeweglichen Gegenständen gemacht wird. Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stopptrick. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stop-Motion)

    • Attention all teachers! Watch this cute video of students using iStopMotion to make a multiplication video, and see just how much the kids like to get involved when using stop motion animation in the classroom.

    • Ein Trickfilm entsteht, indem Sie ähnliche Bilder in einem schnellen Rhythmus nacheinander laufen lassen. Die Bewegung entsteht dadurch, dass sich die Bildobjekte von einem Bild zum nächsten leicht verschieben. Dabei ist zu beachten, dass sich der Kamerastandpunkt aber nicht verändert. Als Variante kann der Gegenstand stationär bleiben und die Kamera bewegt sich von Bild zu Bild leicht.

    • Webseite für alle Stopmotionfans und Hobbyregisseure mit Anfängertutorial und weiterführenden Anleitungen

    • Du wolltest schon immer einmal einen eigenen Stopmotionfilm drehen, weißt aber nicht wie du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig, denn diese Seite begleitet dich von der Planung bis zum fertigen Ergebnis. So steht deiner Kreativität nichts mehr im Weg!

    • Stop-Motion-Filme sind besonders einfache Trickfilme. Für ein Schülerprojekt im kommenden Schuljahr gehe ich gerade ein paar Möglichkeiten durch, wie so ein Film im Rahmen des Unterrichts – idealerweise in unter 45 Minuten - erstellt werden kann. Selbst machen, Handlungsorientierung, Projektarbeit. Passt eigentlich immer gut, aber gerade zum Schuljahresbeginn wäre so ein Mini-Projekt schön.

    • Im Sommersemester 2011 fanden an der Hainschule Bamberg Workshops zum Thema »Stop-Motion-Film« statt. Hier ist das Konzept und Ablauf der Einheiten.

  • Windows Live Movie Maker

    Windows Live Movie Maker LogoMit Movie Maker sind Sie Ihr eigener Regisseur. Fügen Sie Bildmaterial von Ihrem PC oder Ihrer Kamera in Movie Maker ein. Anschließend passen Sie den Film Ihren Wünschen an. Sie können Szenen anders anordnen oder die Geschwindigkeit verändern. Werten Sie Ihren Film mit Audio und Designs auf. In Movie Maker werden Übergänge und Effekte automatisch hinzugefügt. Posten Sie ihr Video auf Facebook, YouTube oder in anderen sozialen Netzwerken und Videcommunitys.
    (von http://windows.microsoft.com/de-AT/windows-live/movie-maker-get-started) 

  • iMovie (Mac, iPad, iPhone))

    Mit iMovie ist es ganz leicht, aus deinen Videos deine Lieblingsfilme zu machen. Du wirst über sie lachen. Du wirst manchmal weinen. Du wirst sie immer wieder anschauen. Und sie mit jedem teilen wollen.

    Eine Heimat für deine Homevideos
    Sammel deine schönsten Erinnerungen mit all deinen Videos an einem Ort.

    Ganz leicht Filme schneiden
    Es ist leichter als du denkst, einen hollywoodreifen Film aus einem Homevideo zu machen.

    Mach Filme wie ein echter Profi
    Verfeinere jeden Schnitt, bearbeite den Ton und gleiche verwackelte Videos aus.

    Hollywood, Bollywood und jetzt Heimwood
    Mach aus deinen Videos echte Filmtrailer, Nachrichtenbeiträge im Fernsehstil und vieles mehr.

    Jetzt auf deinem Mac. Und überall sonst
    Zeig deinen Film online oder synchronisier ihn mit deinem iPad, iPhone oder iPod.
    iMovie iPad Logo
    Mit iMovie für iPad und iPhone, kannst du überall großartige HD Filme erstellen.
    iMovie wurde für Multi-Touch entwickelt und hat alles, was du brauchst, um nur mit deinen Fingern Filme zu machen. 

    Filmtrailer
    In einer Welt voll langweiliger Videos brachte eine Funktion den Spaß zurück.

    Völlig neue Audiobearbeitung
    Davon hat jeder Filmemacher geträumt: mehr Kontrolle.

    Effekte in einem Schritt
    Mit einem Klick sehen Homevideos wie Hollywoodfilme aus.

    Personensuche
    iMovie findet in deinem Videomaterial Gesichter, damit du die perfekte Besetzung wählen kannst.

    Sport- und Nachrichtenthemen
    Mach eine Sensation aus deinen Storys und Teams mit Grafiken und Effekten wie im Fernsehen.

    Weltpremiere für deine Homevideos
    Präsentiere deinen Film auf dem iPhone, iPad, iPod, auf Facebook und YouTube.
    Quelle: http://www.apple.com/at/ilife/imovie/
  • Pinnacle VideoSpin

    VideoSpin ist ein neues Tool, mit dem Sie innerhalb weniger Minuten aus Ihren Videos und Bildern tolle Filme erstellen können. VideoSpin ist eine umfassende Lösung, die folgende Funktionen bietet:

    • Mischen von Videos, Fotos und Musik
    • Hinzufügen von Titeln und Übergängen
    • Schneller Upload ins Internet!
    • Komplett kostenlos!
  • Avidemux

    OpenSource Software

    • Avidemux ist eine freie, unter der GPL veröffentlichte Videoschnittsoftware für Computer mit den Betriebssystemen Linux, BSD, Mac OS X und Windows.

      Das Projekt stellt eine im Funktionsumfang vergleichbare, teilweise sogar umfangreichere Alternative zu anderen nichtkommerziellen Videobearbeitungsprogrammen wie beispielsweise VirtualDub oder AviSynth dar und ist als solches das meistverbreitete freie Programm seiner Art. So unterstützt das Programm im Gegensatz zu VirtualDub OGM- und MPEG-4-Dateien nativ.

      Laut dem Zähler auf der Website des Projektes wurde das Programm über eine Million Mal heruntergeladen, dazu kommen von Linux-Distributionen beigelegte Pakete. Das Augenmerk des Projekts richtet sich auf Plattformunabhängigkeit und eine vergleichsweise hohe Anzahl an standardmäßig unterstützten Dateiformaten, Video- und Audiocodecs sowie Filtern.

  • Videoformate konvertieren

    Ein Doppelklick auf eine Video- oder Audiodatei sollte dazu führen, dass der Film oder die Musik abgespielt wird. Leider funktioniert das wegen der vielen Video- und Audioformate nicht immer. Ursache ist oft nicht das Betriebssystem, sondern ein Codec-Problem. Wenn der Player streikt, weil der passende Codec fehlt, gibt es zwei Strategien zur Lösung des Problems. Man kann den fehlenden Codec nachinstallieren bzw. die Video- oder Audiodatei in ein anderes Format konvertieren.

    Codecs (COdieren und DECodieren) sind kleine Programme, welche die großen Datenmengen von Video- und Audiodateien in bestimmte Formate komprimieren und dekomprimieren können.

    Dieser Abschnitt bietet Informationen, wie man Videos in verschiedene Formate konvertieren kann.


    • Free Video to Flash Converter

      Der „Free Video to Flash Converter“ wandelt Videos in Flash-Filme um. Dabei werden Formate wie AVI, MPEG, WMV und MOV unterstützt. Mit der Schnittfunktion können Videos gekürzt und die Ausgabequalität eingestellt werden. Zudem wird von der Software eine eigene HTML-Seite für den Film erstellt, die direkt in eine Internetseite eingebunden werden kann.


    • Free FLV Converter

      Der „Free FLV Converter“ wandelt FLV-Dateien in Formate wie beispielsweise AVI, 3GP oder MP4 um. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. So wandelt das Programm DivX, Xvid, MPG oder AVI in das FLV-Format um. Mit der Suchfunktion können verschiedene Videoportale wie YouTube, DailyMotion, GoogleVideo und MetaCafe durchstöbert werden.


    • Free Video Converter

      „Free Video Converter“ liest die Formate AVI, MTS, M2TS, DIVX, DPG, MKV, MPG, MOV, OGM, WMV, ASF, MP4, 3GP und VOB. Es können auch gleich mehrere Videos umgewandelt werden.
      Für das Zielformat können Video- und Tonparameter wie Codec, Bildgröße, Frequenz oder Bildrate eingestellt werden.
      Das große Plus des Konverters sind „Profile“. Zwei bis drei Mausklicks genügen und das Zielformat ist perfekt eingestellt. Einfach das Zielgerät in den Voreinstellungen auswählen (z.B. Blackberry, iPod, iPhone, Xbox, PS3, PSP oder DVD).
      Manko der kostenlosen Version: FLV-Videos werden nicht unterstützt!

      Quelle: http://www.computerbild.de/download/Free-Video-Converter-2972597.html

    • „Free 3GP Video Converter“ übernimmt die Umwandlung von Videos vom Handy in ein gängiges Format für den Computer.

      Quell- und Zielverzeichnis werden eingegeben, bei Bedarf kann das Video noch geschnitten werden. Die Software unterstützt die Formate AVI, MP4 und MP3 und verschiedene Qualitätsstufen.

  • YouTube Videoportal

    YouTube wurde im Februar 2005 gegründet und ermöglicht es Millionen von Nutzern, Originalvideos zu entdecken, anzusehen und weiterzugeben. YouTube bietet ein Forum, in dem die Nutzer miteinander in Kontakt treten, sich informieren und andere auf der ganzen Welt inspirieren können. (Quelle: http://www.youtube.com/t/about_youtube)

  • Lizenzen

    Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation, die mehrere Standard-Lizenzverträge veröffentlicht, mit denen Autoren der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Werken einräumen können.