Kursthemen

  • Bearbeiten von Bildern & Grafiken

    • AugeDieser Kurs soll Kompetenzen zur Bearbeitung digitaler Bilder (Fotos, Grafiken, Zeichnungen, ...) vermitteln und/oder erweitern.

      Kapitel 1: Was man unbedingt vorher wissen sollte...

      • Woher kommt das Bildmaterial? (Bildquellen)
      • Was darf ich wie nutzen? (Copyright / Urheberrecht)
      • Exkurs: Bessere Fotos machen (Foto-Safari)

      Kapitel 2: Tools, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung 

      • Bildgröße ändern
      • Bildausschnitte erzeugen
      • Bilder drehen, spiegeln
      • Farben und Sättigung digitaler Bilder anpassen
      • Helligkeit und Kontrast in digitalen Bildern ändern
      • Effekte auf Bilder anwenden
      • Bilder mit Rahmen gestalten

  • Copyright, Lizenzen, alternative Bildquellen

  • Exkurs: Bessere Fotos machen, weniger bearbeiten müssen!

  • Digitale Bilder

    • Pixel
      Pixel-SkizzeEin digitales Bild besteht aus einzelnen Bildpunkten, die auch Pixel genannt werden.
      Pixel oder Bildpunkte sind die kleinsten Einheiten einer digitalen Rastergrafik und deren Darstellung auf einem Bildschirm.
      Pixel ist ein Kunstwort aus der Abkürzung der englischen Wörter pictures und element.
      Pixel sind rasterförmig angeordnete Punkte, denen eine Farbe zugeordnet ist.

      Die Breite und Höhe eines Bildes wird meist in Pixel angegeben. Kleine Bilder sind z.B. 200 - 300 Pixel (px) breit. Heutige Bildschirme stellen meist bis zu 1920 px in einer Zeile (Breite) dar.

      Fotos von digitalen Kameras sind fast immer wesentlich größer als der Bildschirm. Viele Programme passen die angezeigte Größe eines Fotos aber automatisch der Bildschirmgröße an (ZOOM-Stufe beachten!). So wird aber immer nur ein Teil der Bildinformationen angezeigt und viele Informationen ausgeblendet. Dennoch werden alle Bildinformationen auf dem Datenträger gespeichert.

      Im Internet wird immer die gesamte Bilddatei übertragen, unabhängig davon, wie groß das Bild tatsächlich angezeigt wird. Das verlangsamt die Übertragung und den Bildaufbau und verbraucht unnötigen Speicherplatz.

      Auch in Text- und Präsentationsdateien eingefügte Bilder werden zur Gänze in die Datei eingefügt. Verkleinerungen (durch Ziehen an den Eckpunkten) und Beschneidungen betreffen nur die Darstellung und haben keinen Einfluss auf die Dateigröße.

  • Pixlr - Online Photo Editor

  • Pixlr - Bildgröße ändern

    • Bild verkleinernUm die Bildgröße zu verändern wählt man
      "Bild" → "Bildgröße" in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand.
      Nun kann das Bild vergrößert oder verkleinert werden.
      Dabei muss beachtet werden, dass Vergrößerungen immer mit Qualitätsverlust verbunden sind.

  • Pixlr - Bildausschnitt freistellen

    • BildausschnittUm einen Bildausschnitt freizustellen, wählt man zuerst das Freistellen-Werkzeug aus der Toolbox am linken Bildschirmrand. Die freizustellende Fläche wird dann grob mit der Maus durch Drücken und Halten der linken Maustaste markiert. Nach Auslassen der Maustaste wird der gewählte Bereich in ein Markierung mit quadratischen Punkten an den Ecken umgewandelt, mit welchen man durch Ziehen die Größe des freizustellenden Bereichs nachbessern kann. Alternativ kann man auch den gesamten Bereich durch einfaches Ziehen (nicht an den Ecken) verschieben.

      Ist man mit der Auswahl zufrieden, wird durch einen Doppelklick auf die Markierung oder durch Drücken der Eingabetaste das Bild auf den ausgewählen Bereich zugeschnitten. Um abzubrechen, drückt man die Escape-Taste oder klickt in einen Bereich außerhalb des Bildes.

  • Pixlr - Helligkeit und Kontrast ändern

    • KontrastHelligkeit und Kontrast
      Die Anpassungsoption "Helligkeit und Kontrast" verändert, wie der Name schon vermuten lässt, den Helligkeits- und Kontrastgrad eines Bildes. Diese Anpassung ist sehr einfach zu bedienen, allerdings auch wenig komplex. Die Anpassungen "Ebenen" und "Gradationskurven" erlauben es dieselben Kriterien mittels fortgeschrittener Methoden zu adaptieren.

  • Pixlr - Farben und Sättigung anpassen

    • Farbton und Sättigung
      Die Anpassung "Farbton und Sättigung" bietet Einstellungen zu Farbton, Farbsättigung und Helligkeit eines ausgewählten Bereichs, bzw. der aktiven Ebene. Die Einstellung "Farbton" ändert die Farbe eines Pixels, und damit rotieren die Farben beim Ziehen am Schieberegler.

      Die Sättigung ist die Menge der Farbe die in einem Pixel steckt. Durch Erhöhen oder Senken der Sättigungseinstellung wird ein Bild kraftvoller bzw. grauer. Der Parameter Helligkeit bestimmt die Menge von schwarz und weiss in einer Farbe (siehe Thema Lichtfarben)

    • Gradationskurven
      Die Gradationskurven-Anpassung ist wohl die umfangreichste Methode der Farben-Nachbesserung, gleichzeitig aber auch ein wenig komplexer zu bedienen. Da Fotografen sehr wirkungsvoll mit Licht arbeiten, ist die Gradationskurven-Anpassung essential für professionelle Bildbearbeitung weil sie mit den beiden primären Einflussfaktoren von Licht arbeitet: Farbton und Kontrast. Farbtonkurven spielen auch bei Film-Effekten eine große Rolle wenn es um einzigartige Inszinierungen geht.

      Ähnlich zur Ebenen-Anpassung kann das Gradationskurven-Anpassungstool einzelne Farbtöne strecken oder komprimieren. Der Unterschied besteht darin, dass nicht nur schwarz, weiss und Zwischentöne kontrolliert werden, sondern Gradationskurven durch eine beliebige Anzahl an Ankerpunkten gesteuert werden. Eine Diagonale durch das Zentrum des Spielraums lässt Farbtöne gänzlich unverändert.

  • Weitere Online Ressourcen zur Bildbearbeitung

  • Weiterführende Links zum Thema Bildbearbeitung

  • Ideen für den Unterricht

  • Lokale Ressourcen zur Bildbearbeitung

    • Freie Software zur Bildbearbeitung

      Es gibt leistungsfähige, freie Software zur Bildbearbeitung zum Download aus dem Internet. Hier sind einige, die in Schulen erfolgreich eingesetzt werden.
      • Gimp (Windows, Mac, Linux)
      • Paint.net (einfache Alternative zu Pixlr - weniger komplex wie Gimp)
      • Artweaver
    • GIMP ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm, das für Linux, Windows, macOS zur Verfügung steht.

    • Artweaver ermöglicht es Ihnen mit Hilfe einer großen Auswahl von Malwerkzeugen kreativ zu malen. Sie können aus Fotografien Skizzen erstellen als auch einfach nur mit Farbe experimentieren.

  • Weiterführende Informationen

    • EPICT Wahlmodul 1 - LogoBilder und visuelle Kommunikationsformen gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Bilder verstehen, interpretieren und evaluieren zu können. Dazu gehört auch sich der Einflüsse kultureller Normen auf die Sprache der Bilder bewusst zu werden. 

      Die rasante Verbreitung von Bildern über soziale Netzwerke, gewollt oder nicht gewollt, veranlasst sich in Themen wie Copyright and Creative Commons zu vertiefen. Durch die Möglichkeit der Fotografie mit Mobiltelefonen haben auch schon die Jüngsten Zugang zu diesem Medium und die Schule somit die Verpflichtung sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

    • Published on Nov 14, 2014
      Die Checkliste zum Video: http://open-educational-resources.de/...
      Die Nutzung von Bildern unter freier Lizenz sind in der digitalen Gesellschaft eine beliebte Möglichkeit für Präsentationen und Websites. Z.B. die Creative Commons-Lizenzen ermöglichen eine kostenlose und einfache Nutzung von Fotos und Grafiken, die sich mit dem Urheberrecht verträgt. Allerdings: „Unter freier Lizenz“ bedeutet nicht „lizenzfrei“ – im Gegenteil. Wer bei der Nutzung nicht alle Vorgaben der Lizenz einhält, der begeht einen Urheberrechtsverstoß. Das Video erläutert die Auflagen anhand einer Checkliste mit 10 Punkten. Auch das Recht am eigenen Bild wird dabei berücksichtigt.

      Das Video steht zusätzlich unter CC BY 4.0 Lizenz https://creativecommons.org/licenses/...
      Die Urheber müssen wie folgt genannt werden: Blanche Fabri, Melanie Kolkmann, Tessa Moje Jöran Muuß-Merholz für open-educational-resources.de – Transferstelle für OER

      Textquelle 20150218: http://youtu.be/8A0CgS66iE0

    • Die Nutzung von Bildern unter freier Lizenz sind eine beliebte Möglichkeit für Präsentationen und Websites. Sie ermöglichen eine kostenlose und einfache Nutzung von Fotos und Grafiken, die sich mit dem Urheberrecht verträgt. Allerdings: „Unter freier Lizenz“ bedeutet nicht „lizenzfrei“ – im Gegenteil. Was viele nicht wissen: Wer bei der Nutzung nicht alle Vorgaben der Lizenz einhält, der begeht einen Urheberrechtsverstoß.

      Download der Checkliste im pfd-Format: http://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/11/Checkliste-Bilder-unter-freien-Lizenzen.pdf

      Textquelle 20150218: http://open-educational-resources.de/bilder-unter-freier-lizenz-nutzen/

  • Lizenzen