Hier lernst du, wie du eigene Bilderrätsel aus zusammengesetzten Namenwörtern erstellen kannst. Ob deine Mitschüler/innen die Begriffe erraten werden?
Du brauchst einen Computer oder ein Tablet und ein Textverarbeitungsprogramm, sowie eine Internetverbindung. Am Computer kannst du Word, Libre Office Writer oder Pages verwenden. Am iPad benütze "Pages" oder "Zeichen Pad".
Befolge diese Arbeitsschritte! Die Videos im Bereich "Tipps" helfen dir dabei!
Am Computer:
Überlege dir drei aus Namenwörtern zusammengesetzte Hauptwörter (zB Vogel+Haus=Vogelhaus)!
1. Bilder im Internet suchen und speichern
Suche auf der Webseite "Pixabay" für jedes Namenwort ein Bild und speichere es auf deinem Gerät! Vorsicht: Bilder in der ersten Zeile darfst du nicht anklicken, alle anderen dürfen verwendet werden.
Schreibe dazu in die Suchzeile den gesuchten Begriff (zB Vogel) und bestätige mit "Return"!
Klicke auf ein Bild, damit es groß wird! Klicke rechts vom Bild in den kleinen Kreis vor dem "S" und dann auf "Kostenloser Download"! Wähle nun deinen "Speicherort" (am besten einen Ordner mit deinem Namen), gib deiner Datei einen Namen (zB Vogel) und klicke auf "speichern".
Gib in die Suchzeile einen neuen Begriff ein und speichere das Bild wieder in deinem Ordner!
Wenn du alle Bilder gesichert hast, schließe deinen Internetbrowser!
2. Textverarbeitungsprogramm öffnen und Bilderrätsel erstellen
Öffne ein Textverarbeitungsprogramm (Word oder Libre Office Writer)!
Füge deine Bilder ein! Klicke in der Menüzeile auf "Datei", dann auf "Bild aus Datei", öffne deinen Ordner und klicke doppelt auf ein Bild.
Verschiebe das Bild mit gedrückter linker Maustaste an die richtige Stelle und ziehe es an den Anfassern in die richtige Größe.
Wiederhole das mit allen Bildern!
3. Datei speichern und ausdrucken
Speichere deine Datei unter dem Namen "bilderrätsel_vorname" in deinem Ordner!
Drucke die Datei aus!
Hängt eure ausgedruckten Bilderrätsel auf und versucht die dargestellten Begriffe zu entschlüsseln!
Am iPad:
Überlege dir drei aus Namenwörtern zusammengesetzte Hauptwörter (zB Vogel+Haus=Vogelhaus)!
1. Bilder im Internet suchen und sichern
Suche auf der Webseite "Pixabay" für jedes Namenwort ein Bild und speichere es auf deinem Gerät! Vorsicht: Bilder in der ersten Zeile darfst du nicht antippen, alle anderen dürfen verwendet werden.
Schreibe dazu in die Suchzeile den gesuchten Begriff (zB Vogel) und tippe anschließend auf der Tastatur auf "Öffnen".
Tippe auf ein Bild, damit es groß wird. Bleibe mit einem Finger auf dem großen Bild bis ein kleines Fenster erscheint. Wähle "Bild sichern"!
Gib in die Suchzeile einen neuen Begriff ein und sichere wieder das Bild!
Wenn du alle Bilder gesichert hast, schließe deinen Internetbrowser.
2. App öffnen und Bilderrätsel erstellen
Öffne die App "Zeichen Pad".
Tippe auf "Neues Bild" und in der Werkzeugleiste auf die Sticker.
Füge deine Bilder über das Fotosymbol ein!
Verschiebe sie mit einem Finger an die richtige Stelle und ziehe sie mit zwei Fingern in die richtige Größe.
Tippe auf das Haus, um zur Werkzeugleiste zurückzukehren!
3. Datei versenden
Schicke deine Arbeit per E-Mail an deine Lehrperson! Tippe dazu auf das Symbol mit dem Pfeil und dann auf den Brief. Schreibe bei "An" die E-Mail- Adresse deiner Lehrerin und bei "Betreff" Rätsel und deinen Namen, tippe anschließend auf "Senden".
Deine Lehrerin oder dein Lehrer kann dein Rätsel für dich drucken.
Hängt eure ausgedruckten Bilderrätsel auf und versucht die dargestellten Begriffe zu entschlüsseln!
Unterrichtsziele: Die Schüler/innen bilden zusammengesetzte Namenwörter. Die Schüler/innen stellen zusammengesetzte Namenwörter bildlich dar. Die Schüler/innen suchen freie Bilder im Internet und speichern sie auf ihren Geräten. Die Schüler/innen nutzen die Bilder für ein Bilderrätsel.
Lehrplanbezug: Sprachbetrachtung / 3. Schulstufe Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung: Einfache Zusammensetzungen aus Namenwörtern bilden Genauere Bezeichnungen durch Zusammensetzen von Wörtern finden (zB Tiergarten)
Digitale Kompetenzen
2.2 Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme
Ich verwende digitale Geräte und Internet beim Lernen.
Ich kann Dateien in einem Ordnungssystem speichern, wiederfinden und öffnen.
Ich kann Dateien einfügen, verschieben, kopieren und löschen.
Ich kann Plattformen, die für mich geeignet sind, nutzen.
1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT
Ich beachte das Urheberrecht und das Recht auf den Schutz persönlicher Daten, insbesondere das Recht am eigenen Bild.
3.1 Dokumentation, Publikation und Präsentation
Ich kann Elemente kopieren, einfügen, verschieben und löschen.
Ich kann meine Arbeiten mit Bildern und Grafiken gestalten und medial präsentieren.
Anmerkung
Dieses Beispiel kann während der Planarbeit durchgeführt werden. Als Hilfe können Sie die angehängten Aufgabenstellungen ausdrucken und den Schüler/innen zur Verfügung stellen. Bitte drucken Sie auch die fertigen Arbeiten Ihrer Schüler/innen aus und betrachten Sie sie gemeinsam. Falls ein Beamer vorhanden ist, verwenden Sie diesen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Schüler/innen nur freie Bilder verwenden! Eine empfehlenswerte Seite ist Pixabay, hier ist keine Autorennennung nötig. Machen Sie die Kinder aber darauf aufmerksam, dass sie die Bilder der ersten Zeile (mit Wasserzeichen "Shutterstock") nicht verwenden dürfen. Aktivieren Sie auch immer die "Sichere Suche" in den Einstellungen oder verwenden Sie diesen Link: https://pixabay.com/?safesearch
Das Video "Bilderrätsel" zeigt die Schüler/innen der 2.a Klasse der VS Graz-Hirten bei der Arbeit an dieser Aufgabe.
QR-Code zum Download Drucken Sie diesen QR-Code aus und platzieren Sie ihn in Ihrer Klasse. Die Schüler/innen können diesen mit einem QR-Code Reader auf ihrem Tablet bzw. Smartphone scannen und öffnen auf diese Weise den Kurs.