Abschnittsübersicht

    • Gegenstand Deutsch

      Schulstufe ab der 3. Schulstufe

      Zeitaufwand Im Zuge einer Freiarbeit möglich

      Sozialform Partnerarbeit

      Ziele

      Bildungs- und Lehraufgabe

      Im Einzelnen geht es darum,

      • die individuelle Sprache des Kindes zur Standardsprache zu erweitern;
      • den richtigen Sprachgebrauch im mündlichen und schriftlichen Bereich zu üben und zu festigen;
      • zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit dem Gelesenen anzuregen;
      • einen kreativen Sprachgebrauch zu ermöglichen und zu fördern;

      Lehrstoff

      Grundstufe II

      • Gedanken ordnen und damit Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen und finden (z.B. vorgegebene Textteile ordnen und ergänzen)

      Bildungsstandards

      Die SchülerInnen können:

      • ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.

      Digitale Kompetenzen

      2.3 Datenaustausch in Netzwerken

      • Ich kann Netzwerke zur Zusammenarbeit nutzen.

      Anmerkung Drucken Sie Arbeitsblatt A und Arbeitsblatt B aus und verteilen Sie diese an die Partner. Die Kurzgeschichte ist dann abwechselnd am Computer oder Tablet zu schreiben. Sie benötigen also mindestens 2 Computer oder Tablets mit Internetverbindung. Schreibt Kind A einen Satz, so antwortet Kind B mit dem passenden Antwortsatz. Dieser beginnt stets mit dem letzten Wort des vorangegangenen Satzes.

      Blick in die Praxis Das Video "Schatzsuche" zeigt die Schüler/innen der 4. Schulstufe der VS Graz-Hirten bei der Arbeit an dieser Aufgabe.
      "Das Beispiel war gut durchführbar, allerdings gab es Probleme mit der Internetverbindung. Es ist sicher empfehlenswerter, wenn man das Beispiel nur in Kleingruppen während der Planarbeit oder am PC mit guter Internetanbindung durchführt und nicht mit der ganzen Klasse zur selben Zeit. Ich hatte den Schüler/innen die Kennwörter auf den einzelnen Arbeitsblättern bereits notiert und diese ausgeteilt, auf diese Weise wussten sie gar nicht mit wem sie zusammenarbeiten und es gab keine ungewollten Übereinstimmungen der Kennwörter. Tolles Beispiel, das den Kindern viel Freude bereitet hat."

      QR-Code
      QR-Code zum Download
      Drucken Sie diesen QR-Code aus und platzieren Sie ihn in Ihrer Klasse. Die Schüler/innen können diesen mit einem QR-Code Reader auf ihrem Tablet bzw. Smartphone scannen und öffnen auf diese Weise den Kurs.

      Creative Commons License
      Dieses Werk von Lisa Kalita, Marco Klemmer und Dieter Langgner für www.digikomp.at steht
      unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.