Abschnittsübersicht

    • Gegenstand Sachunterricht, Deutsch

      Schulstufe ab der 3. Schulstufe

      Zeitaufwand 3-5 Unterrichtsstunden

      Sozialform Partner- und Gruppenarbeit

      Ziele

      - Reflektieren über Beispiele von Werbung aus dem Medienalltag

      - Erkennen von Werbung auf einer fiktiven Internetseite

      - Erkennen, dass Werbung bewusst eingesetzt wird und zum Konsum aufruft

      - Reflektieren über Werbewerkzeuge

      - Entwickeln eines eigenen Beispiels


      Digitale Kompetenzen

      1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT

      • Ich kenne Risiken bei der Nutzung von Informationstechnologien und weiß, wie ich mich im gegebenen Fall verhalten soll.
      • Ich weiß, dass auch im Internet Geschäfte abgeschlossen werden und damit Risiken verbunden sind.

      Anmerkung

      Das gezeigte Beispiel von Ihnen soll realitätsnahe sein. Nehmen Sie eine bekannte Online-Spieleseite und zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern die darin enthaltene Werbung (z.B. www.spielaffe.de). Als zweites Beispiel können Sie ein kurzes Video (z.B.: www.youtube.de) zeigen.  Reflektieren Sie im Klassenverband Ihre Beispiele und die Beispiele der Schülerinnen und Schüler.

      Besprechen Sie auch kurz die Notizen zum Thema "Werbung will immer verkaufen!" Eine Internetseite (mit viel Werbung) kann von  den Schülerinnen und Schülern direkt am Computer angesehen werden oder Sie können es auch für alle auf die Wand/das Smartboard projizieren oder auf den Overhead auflegen oder an die Tafel kleben.

      Die von den Kindern selber gestalteten Werbungen können Sie im Klassenverband besprechen und reflektieren (Warum ist diese Werbung ansprechend? etc.).


      QR-Code
      QR-Code zum Download
      Drucken Sie diesen QR-Code aus und platzieren Sie ihn in Ihrer Klasse. Die Schüler/innen können diesen mit einem QR-Code Reader auf ihrem Tablet bzw. Smartphone scannen und öffnen auf diese Weise den Kurs.

      Creative Commons License
      Dieses Werk von Angelika Kornberger für www.digikomp.at steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.