Abschnittsübersicht

    • Gegenstand Deutsch

      Schulstufe ab der 3. Schulstufe

      Zeitaufwand 1 Unterrichtsstunde

      Sozialform Einzelarbeit, Klassenforum

      Ziele

      Unterrichtsziele:
      Die Schüler/innen können sichere von unsicheren Passwörtern unterscheiden.
      Die Schüler/innen wissen um die Bedeutung von geheimen Passwörtern.
      Die Schüler/innen können eigene sichere Passwörter finden.

      BIST für Deutsch
      Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

      4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden 
      Kompetenzen: 
      Die Schülerinnen und Schüler können 
      „. mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, 
      „. Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen, 
      „. die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben, 
      „. sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen.


      Digitale Kompetenzen

      1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT

      • Ich kann mein digitales Ich im Web gestalten.
      • Ich weiß, dass ich im Internet Spuren hinterlasse und identifizierbar bin. Daher verhalte ich mich dementsprechend.
      • Ich kenne grundlegende Rechte und Pflichten im Umgang mit eigenen und fremden Daten.
      • Ich kenne Risiken bei der Nutzung von Informationstechnologien und weiß, wie ich mich im gegebenen Fall verhalten soll.

      Anmerkung Schüler/innen werden schon sehr früh mit Passwörtern konfrontiert, sei es bei der Anmeldung an einem PC oder auf Spielewebseiten und Kommunikationsplattformen. Besprechen Sie bitte im Sitzkreis die Beschaffenheit eines sicheren Passwortes mithilfe des Dokuments "Passwörter", das Sie vorher ausdrucken und zerschneiden sollten. Zur Unterstützung dient auch das Dokument "Regeln für sichere Passwörter", das im Anschluss im Klassenzimmer aufgehängt werden kann.

      Falls nicht ausreichend PCs oder Tablets vorhanden sind, können die Schüler/innen ihr selbst gefundenes Passwort auch später z.B. während der Planarbeit oder in der Pause im Passwort-Checker eingeben und überprüfen, ebenso können sie mit der Online-Zuordnung das Gelernte zu einem späteren Zeitpunkt festigen.

      Weitere Informationen zu sicheren Passwörtern finden Sie auf saferinternet.at.

      Bildquelle: www.pixabay.com

      Blick in die Praxis Das Video "Sichere Passwörter" von Karin Tengler und Julia Kirchner zeigt Schüler/innen der 4.B Klasse der VS Lichterwörth bei der Arbeit an diesem digi.komp4-Beispiel.

      QR-Code
      QR-Code zum Download
      Drucken Sie diesen QR-Code aus und platzieren Sie ihn in Ihrer Klasse. Die Schüler/innen können diesen mit einem QR-Code Reader auf ihrem Tablet bzw. Smartphone scannen und öffnen auf diese Weise den Kurs.

      Creative Commons License
      Dieses Werk von Dipl.-Päd. Silvana Aureli, BEd für www.digikomp.at steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.