Topic outline

  • General

    Suchen und Finden im Internet
    • Sunny auf InternetrechercheDas Internet wird für immer mehr Menschen auf der ganzen Welt ein integrierter Teil des Alltagslebens.
      Besonders für Kinder ist der Internetzugang bereits ein so selbstverständlicher Teil ihres Lebens wie Mobiltelefone,TV und Radio.

      Wer das Internet zur Unterrichtsvorbereitung und/oder im Unterricht verwenden will, ist mit vielen Fragen konfrontiert:

      • Wie navigiere ich im Internet?
      • Wo beginne ich zu suchen?
      • Wo finde ich wirklich wichtige Informationen?
      • Wer ist der Verfasser der verschiedenen Webseiten?
      • Sind diese Leute vertrauenswürdig?
      • Und kann ich darauf vertrauen, dass die Information selbst verlässlich und up-to-date ist?

      Dieser Kurs unterstützt den Erwerb bzw. die Vertiefung von "Internet-Kompetenzen".
  • Topic 1

    Internet - was ist das?
  • Topic 2

    Suchen ja - aber wo?
    • Vielen Eltern fehlen schlicht die Fähigkeiten um ihren Kindern die richtigen Anweisungen und Qualifikationen im Umgang mit dem Internet zu vermitteln, berichten die Experten. Die Kinder von Internet-versierten Eltern sind im Gegensatz dazu sehr kompetent im Umgang mit dem Internet.
      Überraschend konnte der Bericht auch eine Gruppe Jugendlicher ermitteln, die sich kaum mit demInternet beschäftigt, da sie zu Hause keinen Internetzugang haben. "Heutzutage verlassen sich vieleJugendliche auf das Internet um sich Informationen zu beschaffen, ihre Hausübungen zu machen und ihre Karriere zu planen. Darum ist es besonders wichtig, dass man diesen Aspekt der Erziehung nicht vernachlässigt. Ansonsten finden die Kinder möglicherweise Geschmack an den schlechten Seiten des
      Internet", erklärte Studienleiterin Sonia Livingstone.
      Derzeit haben 98 Prozent der Jugendlichen Zugang zum Internet. Drei Viertel der Jugendlichen können das Internet zu Hause benutzen. Jeder fünfte Jugendliche hat einen eigenen Internetzugang und ein Viertel der Befragten nutzt das Internet in der Schule.

      Auszug aus:
      Internet-untaugliche Eltern gefährden ihre Kinder
      03.05.2005, http://www.informatikserver.at, rblaschke



    • Kinderseiten - Kindersuchmaschinen

  • Topic 3

    Strategien für erfolgreiche Online-Recherchen
  • Topic 4

    Bewerten von Suchergebnissen
    • Gefunden heißt noch nicht brauchbar

  • Topic 5

    Urheberrecht und Internet
  • Topic 6

    Creative Commons
    • creatove commons - LogoCreative Commons (englisch, ‚schöpferisches Gemeingut‘) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im Internet verschiedene Standard-Lizenzverträge veröffentlicht, mittels derer Autoren der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Werken einräumen können.
      Quelle (20101222): http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
  • Topic 7

    Werkzeuge zur Internet-Nutzung browseer
    • Die Nutzung des Internet erfordert natürlich ein Programm auf dem Computer. Meistens ist ein sogenannter Browser schon vorinstalliert. Natürlich kann man unter verschiedenen Alternativen wählen. Hier sind Links zu den Downloadseiten einiger Browser.
      Viele verschiedenste Werkzeuge zur Nutzung des Internets gibt es mittlerweile und es werden ständig mehr.



    • Webbrowser, oder allgemein auch Browser (engl. [ˈbɹaʊ̯zə(ɹ)], to browse ‚schmökern, umsehen‘, auch ‚abgrasen‘) sind spezielle Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten. Das Durchstöbern des World Wide Webs beziehungsweise das aufeinanderfolgende Abrufen beliebiger Hyperlinks als Verbindung zwischen Webseiten mit Hilfe solch eines Programms wird auch als Internetsurfen bezeichnet. Neben HTML-Seiten können Webbrowser verschiedene andere Arten von Dokumenten anzeigen. Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar.

      aus Wikipedia

  • Topic 8

    Das Internet zur Unterrichtsvorbereitung nutzen
  • Topic 9

    Das Internet im Unterricht nutzen
  • Topic 10

    Unterrichtsszenarien zur Internet-Nutzung
    • Tell me - and I will forget. Show me - and I may not remember. Involve me - and I will understand
    • Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Schnee
      Die SchülerInnen sollen hier möglich vielfältig
      Informationen zum Them Schnee gewinnen und dann auf einem Arbeitsblatt Fragen dazu beantworten können. Dieses Blatt (im OpenOffice-Format) soll direkt am Computer ausgefüllt werden. Es besteht auch die Möglichkeit das Arbeitsblatt zuerst auszudrucken und dann die Antworten einzutragen.
      Gute Computerkenntnisse und ein Internetzugang sind Voraussetzung.


    • Dieses Arbeitsblatt muss lokal gespeichert werden.
    • Die SchülerInnen erhalten das Blatt in ausgedruckter Form.
    • Internetrecherche
      Suche zu folgenden Themen Materialien:

      VULKANE
      RITTER
      WIND-SONNE-WASSER - Wir nutzen Naturkräfte

      Erstelle eine Datei mit openOffice. Speichere sie auf deinem Computer und und lade diese Datei dann hoch.

    • Wenn du ein openOffice Dokument erstellt hast, kann hier die fertige Aufgabe hochgeladen werden.
  • Topic 11

    Saferinternet.at
    • Saferinternet.at - LogoSaferinternet.at unterstützt InternetnutzerInnen – besonders Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende – bei der sicheren Verwendung von Internet, Handy und Computerspielen. Auf unserer Website finden Sie Informationen und Tipps, kostenlose Materialien, Hotlines und das Veranstaltungsservice.
    • 10 Tipps für eine erfolgreiche Internetnutzung in der Schule

      1. Vergessen Sie nicht, dass jede Generation unterschiedliche Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation bevorzugt und nutzen Sie diese Vorlieben aktiv für den Unterricht.
      2. Erwerben Sie sich grundlegende Internet-Kenntnisse, um mögliche Gefahren besser einschätzen zu können!
      3. Stimmen Sie den Einsatz des Internet auf das Alter Ihrer SchülerInnen ab.
      4. Ermutigen Sie Ihre SchülerInnen zu guter Netiquette, den informellen Verhaltensregeln des Internet für den Umgang mit anderen NutzerInnen und leben Sie dies in Ihrer Kommunikation mit den SchülerInnen auch vor.
      5. Vereinbaren Sie zwischen Lehrenden, Eltern und SchülerInnen Regeln zur Internet-Nutzung. Beziehen Sie dabei alle Beteiligten in den Prozess der Erstellung und Umsetzung der Regeln ein und passen Sie diese an die verschiedenen Altersgruppen an.
      6. Machen Sie Ihre SchülerInnen darauf aufmerksam, persönliche Daten mit Vorsicht weiterzugeben.
      7. Diskutieren Sie den Wahrheitsgehalt von Internetinhalten und zeigen Sie Ihren SchülerInnen wie man Online-Quellen kritisch hinterfragt.
      8. Achten Sie bei Ihren eigenen Unterlagen darauf, dass Sie die Quellen angeben und damit mit gutem Beispiel vorangehen.
      9. Wenn Sie technische Filtersysteme und Logfiles verwenden, machen Sie das gegenüber allen Betroffenen transparent.
      10. Treffen Sie Vorkehrungen für die technische Sicherheit Ihres Computers und des Schulnetzes. Informieren Sie auch Ihre SchülerInnen, wie sie ihre Computer schützen können.
      Quelle (20101223): http://www.saferinternet.at/tipps/fuer-lehrende/


  • Lizenz(en)

    Impressum und Disclaimer
    • Sunny mit ZylinderDieser Kurs wird von einem Team der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" gestaltet und betreut.
      Bilder: Marina Langgner

      Creative Commons LicenseDieser Moodle Kurs der Arbeitsgemeinschaft "IKT an steirischen Volksschulen" steht unter einer Creative Commons Lizenz (Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich).

      Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.