Kursthemen

  • B e i s p i e l  3 - 1 9

    E-Mails schreiben
    • @Bekommst oder schreibst du auch gerne Briefe?
      Wenn du sie mit der Post verschickst, kann es aber lange dauern bis der Brief beim Empfänger ankommt. 
      Mit einem E-Mail, das bedeutet elektronische Post, ist es möglich, Nachrichten innerhalb von Sekunden von einem Computer zum anderen über das Internet zu senden und zu empfangen, egal in welches Land.
      Dazu brauchst du und der Empfänger einen E-Mail Account, also ein elektronisches Postfach mit einer einmaligen E-Mail-Adresse.
      In diesem Kurs lernst du wie man ein E-Mail schreibt, auch wenn du noch kein elektronisches Postfach besitzt.

    • Du brauchst einen Bleistift und dieses ausgedruckte Arbeitsblatt.

    • Befolge die Arbeitsschritte! Wenn du nicht weiter weißt, informiere dich im Bereich "Tipps".

      1. Verfasse eine E-Mail mit einer Einladung zu eurem Schulfest!
      2. Nimm das Arbeitsblatt und schreibe bei "An:" die E-Mail-Adresse des Empfängers!
      3. Gib bei "Kopie:" die E-Mail-Adresse deiner Schule an!
      4. Schreibe bei "Betreff:" den Grund deines E-Mails (z.B. Einladung)!
      5. Formuliere im leeren Feld deine Einladung!
      6. Vergiss dabei nicht die Anrede und den abschließenden Gruß!

      Wenn du deinen Eltern, einer Freundin oder einem Freund schreibst, verwende

      • bei der Anrede: Liebe..., Lieber..., oder Hallo...,
      • beim Gruß zum Schluss: Liebe Grüße, Bussi, Ciao, Bis bald,...

      Wenn du einem Erwachsenen schreibst, den du nicht gut kennst, verwende

      • bei der Anrede: Sehr geehrter Herr..., Sehr geehrte Frau..., Sehr geehrte Damen und Herren,... Lieber Herr..., Liebe Frau...,
      • beim Gruß zum Schluss: Mit freundlichen Grüßen, Hochachtungsvoll, Herzliche Grüße,...

    • Eine E-Mail-Adresse besteht meist 

      • aus einem Namen, 
      • dann einem @ (gesprochen "ät", auch Klammeraffe genannt und bedeutet "bei"), 
      • einer Domäne (Firmenname), 
      • einem Punkt und einem Länderkürzel (.at steht für Österreich, .de steht für Deutschland).
      z.B.: susi.schlau@xyz.at


      Es gibt verschiedene E-Mail Anbieter z.B.: Mail4Kids, KidsMail24, GoogleMail, GMX, Hotmail,...

      Alle E-Mail Programme schauen am Bildschirm ein bisschen anders aus, aber folgende Bereiche (siehe Screenshot) musst du bei jedem E-Mail ausfüllen:

      E-Mail

       

        
      Diese Postfächer findest du bei jedem E-Mail-Account:

      Postfächer

      Hier findest du ein Beispiel einer Einladung per E-Mail.

    • Wenn du noch mehr über E-Mails erfahren möchtest, informiere dich auf der Internet-ABC Webseite.

      Wenn du bereits einen E-Mail-Account hast, kannst du deine Einladung natürlich auch damit verfassen.

      Falls nicht, frage deine Eltern, ob sie für dich einen E-Mail-Account anlegen. Sie müssen nämlich damit einverstanden sein!

      E-Mail Anbieter speziell für Kinder sind:

    • Gegenstand Deutsch

      Schulstufe ab der 3. Schulstufe

      Zeitaufwand 1-2 Unterrichtsstunden

      Sozialform Einzelarbeit

      Ziele

      Unterrichtsziele:
      Die Schüler/innen verfassen ein E-Mail.
      Die Schüler/innen kennen und verwenden Anrede-, Einleitungs- und Schlussformeln in E-Mails.
      Die Schüler/innen erkennen E-Mail-Adressen.
      Die Schüler/innen formulieren einen passenden Betreff.

      Lehrplanbezug:
      Verfassen von Texten
      Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten:
      - Briefe, Grußkarten und Ähnliches zu verschiedenen Anlässen schreiben.
      3. Schulstufe
      Verfassen von Texten,
      um andere zu informieren:
      zB durch Briefe und Karten
      4. Schulstufe
      - schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden 
      Die Schüler sollen immer bewusster erkennen, dass die Art der Abfassung eines Textes von der vorwiegenden Schreibabsicht abhängt und davon, an wen sich der Text richtet.

      BIST für Deutsch
      Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
      Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen 
      Kompetenzen: 
      Die Schülerinnen und Schüler können 
      „. Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren, 
      „. Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken. 


      Digitale Kompetenzen

      3.4 Kommunikation und Kooperation

      • Ich kann digitale Nachrichten schreiben, versenden und empfangen.
      • Ich beachte Umgangsformen im Internet.

      Anmerkung Dieses Beispiel lässt sich sowohl im Klassenunterricht, während einer Planarbeit bzw. als Aufgabe durchführen.
      Die Schüler/innen sollen dabei eine Einladung (Anlass ist individuell zu wählen) in einem E-Mail verfassen.
      E-Mails gehören heute mehr zum Alltag und zur Lebenswelt der Kinder als Briefe per Postzustellung, darauf sollten wir sie laut Lehrplan vorbereiten.
      Sie können dieses Beispiel auch ohne digitale Geräte durchführen, sie benötigen nur das Arbeitsblatt.
      Die ebenfalls ausgedruckte Aufgabenstellung könnten Sie als zusätzliche Hilfe an die Kinder verteilen.

      Besprechen Sie während eines Elternabends die Möglichkeit für Kinder einen E-Mail-Account anzulegen. Dies sollten aber die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind erledigen.
      Auf der Webseite https://www.mailkids.de/ kann man sich als Lehrperson registrieren und dann das Schreiben von E-Mails mit seinen SchülerInnen mit einem E-Mail-Simulator üben ohne die Kinder registrieren zu müssen. Der Zugang ist allerdings nur sechs Monate kostenlos. Eine genaue Beschreibung finden Sie auf der verlinkten Webseite.

      Bildquellen: https://pixabay.com/?safesearch

      Blick in die Praxis Das Video "E-Mails schreiben" zeigt Schüler/innen der 3.b Klasse der VS Graz-Hirten bei der Arbeit an dieser Aufgabe.

      QR-Code
      QR-Code zum Download
      Drucken Sie diesen QR-Code aus und platzieren Sie ihn in Ihrer Klasse. Die Schüler/innen können diesen mit einem QR-Code Reader auf ihrem Tablet bzw. Smartphone scannen und öffnen auf diese Weise den Kurs.

      Creative Commons License
      Dieses Werk von Dipl.-Päd. Silvana Aureli, BEd für www.digikomp.at steht
      unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.