Zum Hauptinhalt
PHSt Moodle PHSt Moodle
  • PHSt
    PH-Steiermark PH-Online Support Mail / Office 365 Kursanfrage FAQ-Moodle Impressum
  • Öffentlicher Kurspool
  • FAQ-Moodle
  • Login
  • Sie sind als Gast angemeldet (Login)
  • digi.komp-msr
  • Über dieses Projekt
  • Projekt Webseite
  • Youtube Kanal
  • Digitale Kompetenzen
  • Fortbildungsprogramm
  • Blick über den Tellerand
  • Startseite
  • Kalender

digi.komp-msr

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Öffentliche Kurse
  4. digi.komp-msr
    • Über dieses Projekt
    • Projekt Webseite
    • Youtube Kanal
    • Digitale Kompetenzen
    • Fortbildungsprogramm
    • Blick über den Tellerand
    Hervorgehobene Box schließen
    Vorheriger Abschnitt
    Nächster Abschnitt
    • Über dieses Projekt

      • Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern!

        Computer übernehmen in unserer heutigen Welt immer häufiger einfache und komplexe Steuerungsaufgaben.

        Deshalb wird es zunehmend unverzichtbar, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Schule Grundkenntnisse im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik erwerben können.

        Syntax basierte Programmiersprachen und aufwendige Schaltungen erschweren oft die inhaltliche Erarbeitung, sind fehleranfällig und rauben die Motivation.

        Ein fertiges und erprobtes Konzept mit visuellen Programmiersprachen für Kinder wie z.B. Scratch, dem Micro Controller Arduino und selbst gebauten Steckmodulen erleichtern den Kompetenzerwerb im Bereich Messen-Steuern-Regeln und Robotik.

         

        Das Institut für digitale Kompetenz und Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark bietet verstärkt Fortbildungen zum Thema "Digitale Kompetenzen im Bereich Messen-Steuern-Regeln" an.

        Ziel ist es,

        viele Lehrerinnen und Lehrer

        mit unserem Konzept

        für die Vermittlung von Grundkenntnissen

        im Bereich Messen-Steuern-Regeln-Robotik

        zu motivieren

        und sie bestmöglich zu unterstützen

        für ihre Schülerinnen und Schüler

        aktive Lernprozesse zu gestalten.

      • Webinar digi.komp-MSR Link/URL
    • Projekt Webseite

      • Weiter zur Projekt Webseite

        Porjekt Webseite

    • Youtube Kanal

      • Weiter zum Youtube Kanal

        Youtube Kanal

    • Digitale Kompetenzen

      • www.digikomp.at

      • Damit kein Kind ohne digitale Kompetenzen die Schule verlässt braucht es einschlägig gebildete Lehrpersonen.

        Mit unserem Fortbildungsschwerpunkt wollen wir Lehrerinnen und Lehrer bei ihrem Kompetenzaufbau begleitenund bestmöglich dabei unterstützten für ihre Schülerinnen und Schüler aktive Lernprozesse zu gestalten.

        Kompetenzmodelle

         

        digi.komp4

         
        4 Konzepte
        4.1 Darstellung von Information
        • Ich kann einige Informationen aus dem Alltag verschlüsseln und entschlüsseln.

        4.2 Strukturieren von Daten
        • Ich kann Daten erfassen, speichern und ändern.

        4.3 Automatisierung von Handlungsanweisungen
        • Ich kann einfache Anleitungen verstehen und ausführen.

        • Ich kann einfache Anleitungen erstellen.

        4.4 Koordination und Steuerung von Abläufen
        • Ich weiß, dass ein Computerprogramm entsteht, indem Anweisungen aneinander gereiht werden.

         

         

        digi.komp8

         

        4 Konzepte

        4.1 Darstellung von Information
        • Ich kann einige Informationen aus dem Alltag kodieren und dekodieren.

        4.2 Strukturieren von Daten
        • Ich kann mit Programmen Daten erfassen, speichern, ändern, sortieren, nach Daten suchen und diese selektieren.

        • Ich weiß, dass es verschiedene Datentypen gibt (Ganzzahl, Gleitkommazahl, Text, Datum, Wahrheitswert), die bei der Verarbeitung beachtet werden müssen.

        • Ich verstehe Ordnerstrukturen und kann eigene erstellen.

        • Ich kann Tabellen in verschiedenen Anwendungen anlegen und ändern.

        4.3 Automatisierung von Handlungsanweisungen
        • Ich kann eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nachvollziehen und ausführen.

        • Ich kann einfache Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich formulieren.

        • Ich kann einfache Algorithmen aus dem Alltag nennen und beschreiben.

        • Ich kann einfache Programme in einer geeigneten Entwicklungsumgebung erstellen.

        4.4 Koordination und Steuerung von Abläufen
        • Ich kann Abläufe aus dem Alltag beschreiben.

    • Fortbildungsprogramm

      • Das Institut für digitale Kompetenz und Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark

        bietet im Schuljahr 2016/17 verstärkt Fortbildungen zum Thema

        "Digitale Kompetenzen im Bereich Messen-Steuern-Regeln" an.

         

        eLecture digi.komp-MSR: Erste Schritte für digitale Kompetenzen im Bereich Messen-Steuern-Regeln und Robotik

        • 21.06.2017 18:00-19:00 Uhr (681.8W01S)

          

          

          

        Sie können aus folgenden Angeboten wählen:

        digi.komp-msr: Ich baue meine Experimentierbox und arbeite damit

        Kurs für einzelne Lehrerinnen und Lehrer (4 Halbtage)

        • Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18 (681.8S41W)
        • Lehrveranstaltung im Sommersemester 2018 (681.8S41S)

        digi.komp-msr: Wir bauen die Experimentierbox und planen fachübergreifenden Unterricht

        Kurs für Schulteams mit mindestens 3 Lehrerinnen und Lehrer (im Besonderen für Physik, Werken, Informatik, Mathematik) (5 Halbtage)

        • Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18 (681.8S42W)
        • Lehrveranstaltung im Sommersemester 2018 (681.8S42S)

        digi.komp-msr: MSR Fahrzeug - Wir steuern ein Modellauto mit Arduino 

        Kurs für einzelne Lehrerinnen und Lehrer (2 Halbtage)

        • Lehrveranstaltung im Sommersemester 2018 (681.8S44S)

        digi.komp-msr: live

        Lehrvorführung und Unterrichtsassistenz an Ihrer Schule.

        • Wintersemester 2017/18 (681.8S46W)
        • Sommersemester 2018 (681.8S46S)

        digi.komp-msr: Professional Community: Messen-Steuern-Regeln

        Netzwerk für schulübergreifenden Erfahrungsaustausch und Weiterbildung.

        • Sommersemester 2018 (681.8S42S)

        digi.komp-msr: Lerngemeinschaft Robotik

        Netzwerk für schulübergreifenden Erfahrungsaustausch und Weiterbildung.

        • Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18 (681.8S45W)
    • Blick über den Tellerand

      • Medienberichte

      • Meilensteine in der Geschichte der Robotik Link/URL
      • Ein Kinderspielzeug voller Prozessoren Link/URL
      • Vorschulkinder lernen Programmieren Link/URL
      • Programmieren in der Vorschule mit ScratchJr Link/URL
      • Coding macht Spass Link/URL
      • Lego will Kindern Programmieren beibringen Link/URL
      • Roboter programmieren mit Open Roberta Link/URL
      • Robotik-Baukasten für Kinder und Jugendliche Link/URL
      • Roboter erobern die Arbeitswelt Link/URL
      • Nehmen Roboter den Menschen die Arbeit weg? Link/URL
      • Mit dem Raspberry Pi zum Super-Game-Boy Link/URL
      • Raspberry Pi Projekte für Neueinsteiger Link/URL
      • Ein-Dollar-PC vs Raspberry Pi Link/URL
      • Minicomputer für 16 Euro Link/URL
      •  

        weiterführende Links

      • Modular Robot Link/URL
      • Lego Education Link/URL
      • Coding4You - Österreichische CODING-Plattform Link/URL
      • Programmieren und Entwickeln in der Bildungsarbeit Link/URL
      • RoboCup Link/URL
      • RoboCup Junior Link/URL
      • Code Link/URL
      • World Robot Olympiad Link/URL
      • Robotik im Unterricht Link/URL
      • hour of code Link/URL
     
    Aktive Mitarbeit überspringen
    Aktive Mitarbeit

    PROFESSIONAL COMMUNITY

    digi.komp-msr

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Aktuelle Termine überspringen
    Aktuelle Termine
    Keine weiteren Termine
    Zum Kalender ...
    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Startseite
    • PHSt
      • PH-Steiermark
      • PH-Online
      • Support
      • Mail / Office 365
      • Kursanfrage
      • FAQ-Moodle
      • Impressum
    • Öffentlicher Kurspool
    • FAQ-Moodle
    • Login
    Unsere Datenlöschfristen
    Laden Sie die mobile App